top of page

Aktivitäten: AK WAG + Marktgemeinde

Der gemeindliche Zeller Arbeitskreis Wasser-Architektur-Geschichte (AK WAG) entstand im Sommer 2011 als Verbund der seit 2003 bestehenden Zeller Arbeitskreise Brunnen und Ortsentwicklung.

Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss interessierter Zeller Bürgerinnen und Bürger, denen die Geschichte und Entwicklung der Marktgemeinde Zell am Herzen liegen. Im Besonderen befasst sich der Arbeitskreis mit der historischen und gegenwärtigen Bedeutung der Zeller Quellen, Brunnen und Bäche, mit der Architektur und gewachsenen Bausubstanz des Ortes sowie der Ortsgeschichte der Marktgemeinde. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die historische und aktuelle Infrastruktur und Substanz des Ortes in ihrer Bedeutung für die vergangene und zukünftige Ortsentwicklung erkannt, untersucht und angemessen gewürdigt werden.  Die Arbeit im Zeller Arbeitskreis WAG beruht auf freiwilligem Engagement, mit dem sich Zeller Bürger und Bürgerinnen für ein zeitgemäßes Gemeindeleben einsetzen und dabei dem Marktgemeinderat und der Marktgemeindeverwaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten beratend und unterstützend zur Seite stehen. Der Arbeitskreis steht grundsätzlich allen Zeller Bürgerinnen und Bürgern offen.

Einige der öffentlichen, kulturellen Aktivitäten der ehrenamtlichen Mitarbeiter des AK WAG (und der Marktgemeinde) finden Sie hier:

Weitere Führungen auf Anfrage beim AK WAG (Annette Taigel): 015771706231 oder im Rathaus: 0931-46878-11.

klein_Laubhuette_quer®Ronald Grunert-Held.jpg

Die Rosenbaumsche Laubhütte –
ein Informationspunkt für jüdische Kulturgeschichte

In der Unterzeller Laubhütte wird das fast 100-jährige Leben und Wirken der Familien Rosenbaum zur schwierigen Zeit der Judenemanzipation dokumentiert.

Führungen 2023:

So. 2. April 2023: 11-12 Uhr

So. 14. Mai 2023: 17-18 Uhr

So. 25. Juni 2023: 11, 13, 15 Uhr

So. 23. Juli 2023: 17-18 Uhr

So. 24. Sept. 2023: 17-18 Uhr

So. 29. Okt. 2023: 11-12 Uhr

Treffpunkt: Judenhof 1a, Vorplatz der Rosenbaumschen Laubhütte

Teilnahme kostenfrei Gruppengröße: max. ca. 15 Personen. 

Anmeldung erforderlich! Annette Taigel: mobil 0157 71706231

Führungen Rosenbaumsche Laubhütte

Führungen Areal ehemaliges Unterzeller Kloster

Kapitelsaal2_kl.jpg

Eine Führung zur Geschichte und Kultur eines bedeutenden Frauenklosters 

Das Areal des ehemals bedeutenden Unterzeller Frauenklosters bietet heute vor allem privaten Wohnraum mit ganz besonderem Flair. Dank einer sorgsam gelenkten Ortsentwicklung der vergangenen rund fünf Jahrzehnte ist es gelungen, kulturhistorisch herausragende Teile des Klosterareals – wie etwa die Kirche, die Brunnen, die ehemalige Waschküche und spätere Laubhütte der jüdischen Familie Rosenbaum und den Kapitelsaal der Nonnen – zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bei einer 90minütigen Führung über das Gelände des Klosters mit Dieter Fauth und Annette Taigel, beide Zell a.Main, erfahren Sie mehr über die Geschichte und Kultur dieses untergegangenen Klosters.

Führungen 2023:

So. 25. Juni 2023: 14:30-16:00 Uhr

So. 1. Oktober. 2023: 14:30-16:00 Uhr

Treffpunkt: Judenhof, Sitzplatz Brunnen vor der Versöhnungskirche

Kostenfrei. Gruppengröße: max. 30 Personen. 

Anmeldung erforderlich! Annette Taigel: mobil 0157 71706231

Rosenwirtsbrunnen_Schoepfbecken_kl.jpg

Ein Informationspunkt zur Ortsgeschichte

Anhand von zahlreichen Bildern und Texten gibt das Wassermuseum Einblick in die wechselvolle Geschichte von Zell a. Main. Es dokumentiert gleichzeitig die maßgebende Bedeutung der wertvollen Zeller Quellen für die Ortsentwicklung vor allem im 19. Jahrhundert.

Adresse

Hauptstraße 34, 97299 Zell a. Main

Öffnungszeiten 2023 

Ab 30. April bis 29. Oktober jeweils sonntags von 10-18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. 

Aktionen AK WAG 2023 

So. 14. Mai: 11:00-16:00 Uhr - Informationen im Wassermuseum:

Das Zeller Wasser und sein Wasserschutzgebiet 

So. 21. Mai: 14:00-16:00 Uhr - Internationaler Museumstag: Informationen zur Wechselausstellung

So. 4. Juni: 11:00-16:00 Uhr - Wasserexperimente für Kinder

Sa/So 24./25. Juni: 14. Zeller Kulturmeile: Wassermuseum geöffnet

So. 20. August: 11:00-16:00 Uhr - Informationen im Wassermuseum:

Das Zeller Wasser und sein Wasserschutzgebiet 

Fr. 22. September: 19:00 Uhr - 125 Jahre Wasserverträge: Vorträge, Kurzfilm und mehr, Kapitelsaal, Klosterhof 20

So. 24. September: 11:00-16:00 Uhr - Wasserexperimente für Kinder

Eintritt frei. Weitere Infos Annette Taigel, 015771706231

Wassermuseum öffnungszeiten und aktionen

Führungen zu den 12 Zeller Brunnen

152_152.JPG

Ein Informationspunkt zur Ortsgeschichte

12 Brunnen sind noch heute Zeugnis der großen Bedeutung von Wasser für die Marktgemeinde Zell a. Main. 

12 Brunnen in Zell a. Main

Felsenbrünnlein, Klosterbach, Rosenwirtsbrunnen, Laurentiusbrunnen, Fanny-Koenig-Brunnen, Die Aich, Klosterhofbrunnen, Zimmermannsbrunnen, Judenhofbrunnen, Mühlbach mit Kneippbecken, Rathausbrunnen, Trinkwasserspeier "Neue Mitte Zell". 

Führungen  

Ortsführungen und Brunnenführungen auf Anfrage durch ehrenamtliche Mitarbeiter des AK WAG. 

So. 30. Juli: 16:00-17:30 Uhr - Brunnenführung durch Zell mit Anita Feuerbach

Treffpunkt Pforte Kloster Oberzell

Für weitere Infos und Anfragen bezüglich Führungen in Zell a. Main wenden Sie sich bitte an Annette Taigel, 015771706231.

Weitere Infos zu den Zeller Brunnen: www.zell-main.de

DSC02023.JPG

Ein Informationspunkt zur Ortsgeschichte

Die große Bedeutung des Ortes für den überregionalen Weinhandel im 18. Jahrhundert spiegelt sich in den einst prachtvollen Palais, die sich die Zeller Weinhändler errichten ließen. Als Höhepunkt wird bei Führungen das von Balthasar Neumann errichtete "Zeller Schloss" vorgestellt. 

Führungen und Aktionen 2023

xxxxx Uhr

Wird noch bekannt gegeben


xxx

-----------------------------

xxxxx Uhr

Wird noch bekannt gegeben


xxx

-----------------------------

xxxxx Uhr

Wird noch bekannt gegeben


xxx

Weinhändlerhäuser und weinhändlerschloss

bottom of page